Situation klären

Worüber sollte man sich vor der Entscheidung Gedanken machen?

Am Anfang steht: Mich selbst kennen lernen

  • Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale
  • Interessen

Rahmenbedingungen / Situation am Arbeitsplatz und im Privatleben, auf die sich der Beruf auswirkt

Dann erst macht es Sinn, sich mit der Welt der Möglichkeiten/Anregungen (Berufe) zu beschäftigen. Diese Möglichkeiten findet Ihr unter folgendem Link

  • Überblick: Welche Berufe gibt es?
  • Genaue Information und Erfahrungen sammeln: Wodurch zeichnen sich die Berufe und dazugehörigen Bildungswege aus?
  • Bewertung: Wie sind die Merkmale der Berufe vor dem Hintergrund meiner persönlichen Fähigkeiten, Interessen und Ziele zu bewerten?

Wege suchen

Die „ideale“ Entscheidung (die es nicht gibt und die auch nicht sinnvoll ist)
 Nach allen möglichen Alternativen suchen.
 Über diese Alternativen die nötige Information beschaffen.
 Vor- und Nachteile auflisten und gewichten / bewerten (je nach dem, wie wichtig dieser Vor- bzw. Nachteil ist und wie wahrscheinlich er eintritt).
 Die Alternative, die den höchsten Nutzen verspricht, auswählen.

Ziele finden

: Unsicherheit bleibt

Für die Berufswahl sind mehrere Faktoren wichtig, über die Sie (noch) nichts oder nur wenig wissen. Die Entscheidung ist also mit Unsicherheit verbunden. Wenn Sie sich die verfügbaren Informationen und Erfahrungen beschaffen, können Sie die Unsicherheit aber verringern und das Risiko unangenehmer Überraschungen senken.
Falls Sie sich immer noch nicht für eine von mehreren Alternativen entscheiden können, sprechen Sie die Möglichkeiten mal mit jemandem durch, z.B. im Rahmen eines Coachin Termines

Ganz ruhig

Nehmen Sie Ihre jetzige Entscheidung ernst, aber messen Sie ihr nicht die Alles entscheidende Bedeutung bei. Eine Berufsausbildung / ein Studium ermöglicht meistens verschiedene Tätigkeiten. Im Laufe der Ausbildung und späteren Berufstätigkeit können Sie innerhalb bestimmter Grenzen noch die Richtung ändern.

Schritt für Schritt

Machen Sie sich nicht selbst nervös bei so vielen Informationen. Überlegen Sie, welche Sie wirklich brauchen und gehen sie dann langsam, Schritt für Schritt vor. Machen Sie sich einen Plan und schreiben Sie auf, was Sie herausgefunden haben. Dann kann Ihre Intuition anfangen, mit dem Material zu arbeiten.

Begleitung

Coaching

image


Das professionelle Coaching gibt Ihnen Hilfestellungen mit denen Sie in Zukunft schwierige Situationen selber meistern können. Sie entwickeln erfolgreiche Selbstvermarktungsstrategien und verbessern dadurch kontinuierlich Ihre Lebensqualität.
Im Coaching werden Ihre Stärken analysiert, es wird geklärt wo Sie stehen, was Sie erwarten und wohin Sie sich entwickeln wollen. Sie erleben, wie Klarheit weiterhilft und profitieren von zielgerichteter Kommunikation.

Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Einstiegsmöglichkeiten und recherchieren dazu im Internet.
Ein professionelles Feedback, sowie individuelle Denkanstöße bringt Ihnen Erkenntnisse in festgefahrenen Denkprozessen und unterstützt Sie in Phasen hoher Belastung.
Es entsteht eine positive Basis für lösungsorientiertes Handeln. Die ungeteilte Aufmerksamkeit des Trainers und das individuelle, zielgerichtete Programm machen Coaching zu einer der schnellsten und effektivsten Form des Trainings.

Bewerbungscoaching


Erfolgreich bewerben bedarf einer individuellen Strategie, einer genauen Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen, sowie insbesondere die Wahrnehmung und adäquate Nutzung dieser Informationen. 

Wir entwickeln Ihre bereits erstellten Unterlagen und Informationen weiter und ordnen Sie gemeinsam in das aktuelle  „Klassifizierungssystem der Berufe in Deutschland“ ein. Dadurch erreichen wir eine neue, präzise Sicht auf die eigenen beruflichen Perspektiven und über den Erwerb eventuell notwendiger oder hilfreicher weiterer Qualifikationen. Hierzu nutzen wir im Gespräch bereits die von mir programmierte Datenbank zum Thema „Berufswahl“ und kommen zu konkreten Ergebnissen und „erreichbaren“ realistischen Zielen.

Ihre eigenen Kenntnisse, Qualifikationen und Ressourcen und den regional erreichbaren, sich ständig in Veränderung befindlichen Arbeits- oder Ausbildungsmarkt setzen wir gemeinsam im Rahmen unseres Coachings in eine darauf abgestimmte Bewerbung um, entwickeln gleichzeitig Ihr persönliches „Profil“ und identifizieren bereits hier infrage kommende Arbeits-oder Ausbildungsplätze. 

😎

Dies in Schriftform umzusetzen ist ohne konstruktive Kritik und Beobachtung von außen nur sehr schwer zu leisten aber gemeinsam problemlos zu schaffen  

Zu diesem Zweck aktivieren wir zusätzlich Ihr persönliches Netzwerk, da alle die helfen wollen auf die gemeinsame Datenbank zugreifen können und somit auch aus ihrer Sicht ggf. zu konkreten Vorschlägen kommen können. Die Kenntnis ihrer Familie, Freunde etc. über Ihre Lage und Person kann hier sehr effektiv sein, da gleichzeitig das Gefühl, diese Situation mit Helfern erfolgreich zu bewältigen entsteht. 

Das Bewusstsein, kompetent zu sein ist die wichtigste Voraussetzung Bewerbungsgespräche erfolgreich zu führen !!!!! Das ist unser gemeinsames Ziel.

PS: Ggf. Können auch im Verlauf unserer Arbeit für Sie andere oder völlig neue Ziele erkennbar werden, hier passiert parallel “ Berufsberatung“ ( und Link zum Angebot Coaching generell)

Wie arbeitet ein Coach?

DAS DVCT KOMPETENZMODELL COACH

Kompetenzen im Sinne des DVCT sind Zuschreibungen an die Funktion Coach. Der Coach in diesem Sinne handelt geistig und emotional selbst organisiert und zeigt in seinen beobachtbaren Verhaltensweisen bestimmte, grundlegende Einstellungen, die den Anforderungen des DVCT e.V. entsprechen (siehe auch 5 Kompetenzbereiche).

Qualifikationen werden in der Regel in, von den Kompetenzen abgetrennten, normierbaren Prüfungssituationen nachgewiesen. Die “qualifizierten“ Ergebnisse spiegeln das aktuelle Wissen und die gegenwärtig vorhandenen Fertigkeiten und Fähigkeiten wider. Ein Qualifikationsnachweis kann in diesem Sinne nicht erfassen, ob ein Coach dauerhaft selbst organisiert und situativ ausgewogen und angemessen handeln wird. Ein solches Handeln ist jedoch ohne Qualifikation äußerst unwahrscheinlich.

DIE 5 KOMPETENZBEREICHE DES DVCT-COACHS:

  • Persönliche Kompetenz,
  • Handlungskompetenz,
  • Fachlich-methodische Kompetenzen,
  • Sozial-kommunikative Kompetenzen,
  • Feldkompetenz

PERSÖNLICHE KOMPETENZ
Ein Coach verfügt über Fähigkeiten, die ihm garantieren, reflektiert und selbst organisiert zu handeln. Im engeren Sinne kann er sich selbst in seiner Tätigkeit einschätzen und hat in diesem Rahmen Werthaltungen entwickelt, eigene Begabungen und Motive identifiziert und einen Leistungsvorsatz im Sinne seines Klienten als Coach entfaltet.
In seinem Verhalten als Coach zeigt er ein hohes Maß an Übereinstimmung von Einstellungen, Verhalten und Handeln. Als Coach orientiert sich das Verhalten gegenüber Klienten an dem Wert der Einzigartigkeit der Person. Vor diesem Hintergrund entwickelt sich ein Coach in seiner Persönlichkeit weiter.

HANDLUNGSKOMPETENZ
Ein Coach ist in der Lage sein Handeln auf eigene Emotionen, Motive, Werte sowie auf alle anderen Fähigkeiten, Erfahrungen und Kompetenzen, die seinen eigenen Willensantrieb im Coaching beeinflussen, zu überprüfen.
Ein Coach zeigt Fähigkeiten, sein Handeln auf den Klienten, das Veränderungsthema des Klienten, den Kontext des Klienten und die damit verbundene Umsetzung auszurichten.
Im systemischen Kontext berücksichtigt er zusätzlich die Wechselwirkungen einer Veränderung innerhalb des Unternehmens bzw. der Organisation.
Im psychologischen Kontext greift der Coach auf situativ passende psychologische Modelle und Vorgehensweisen zurück, um den Coachee (Klienten) in seinem Veränderungsprozess optimal zu unterstützen.

FACHLICH-METHODISCHE KOMPETENZEN
Ein Coach verfügt über Fähigkeiten, in der Bearbeitung von Veränderungsthemen des Klienten geistig und physisch selbstorganisiert zu handeln, d.h. er kann mit seinen fachlichen, methodischen und instrumentellen Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten kreativ Veränderung auslösen und begleiten.
Ein Coach kann Wissen und Werte sinnorientiert einordnen und bewerten.
In seiner Tätigkeit geht der Coach methodisch selbst organisiert und gestaltend vor. Methoden und Werkzeuge werden vom Coach selbst kreativ weiter entwickelt und an die eigene Persönlichkeit angepasst.

SOZIAL-KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN
Ein Coach setzt sich unvoreingenommen mit seinem Klienten und dessen Kontext auseinander. Sein Verhalten ist sachgerecht und beziehungsorientiert. Er verhält sich dabei wertschätzend und respektvoll im Umgang mit Klienten und anderen im Prozess beteiligten Personen.
Er nutzt seine Fähigkeiten, um einfühlend zuzuhören, eine Beziehung zum Klienten aufzubauen und angemessen in die Kommunikation mit dem Klienten zu führen. Zur sozial-kommunikativen Kompetenz gehört auch die Fähigkeit, Konflikte wahrzunehmen, sich diesen bewusst und selbstkritisch zu stellen, seinen Standpunkt darzulegen und einen Konsens oder Kompromiss zu finden.

FELDKOMPETENZ
Feldkompetenz besteht aus den spezifischen Sach- und Fachkenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die durch Erfahrung in einem bestimmten Arbeit-/Tätigkeitsfeld erworben worden sind. Im Sinne des DVCT bedeutet das, dass ein Coach im thematischen Kontext des Klienten über grundlegendes Orientierungswissen verfügt und es im Sinne seines Klienten anwendet.
Je konkreter die Feldkompetenzen des Coaches im Zusammenhang mit dem zu bearbeitenden Veränderungsthema verfügbar sind, desto stärker kann der Coach von Anfang an im Bezugsrahmen des Coachee (Klienten) agieren, und so ein Coaching auch von der inhaltlichen Seite auf Augenhöhe durchführen.